Everyone is a creator of one’s own fate

The concept of fate and personal agency has been a subject of philosophical and religious contemplation for centuries

The idea that everyone is a creation of their own fate suggests that individuals have complete control over the outcomes of their lives and that their actions determine their destiny.

However, it’s important to recognize that the nature of fate and personal agency is a complex and multifaceted topic, and different philosophical and cultural perspectives offer various viewpoints on this matter.

Some philosophical traditions, such as determinism, argue that all events, including human actions, are determined by prior causes and therefore negate the notion of personal agency. According to determinism, individuals are not creators of their own fate but rather products of a predetermined series of causes and effects.

On the other hand, philosophical schools like existentialism emphasize the significance of personal choice and responsibility. Existentialists argue that individuals have the freedom to create meaning in their lives through their choices and actions, thus suggesting that people have the power to shape their own fate to some extent.

In reality, the concept of fate is often a blend of factors beyond an individual’s control, such as genetics, social and economic circumstances, and unforeseen events, as well as the choices and actions taken by the person. While individuals can influence and shape their lives to a certain degree, they are also subject to external factors and circumstances that can affect their outcomes.

Ultimately, the question of whether everyone is a creation of their own fate is a matter of personal belief and perspective. Different individuals and cultures may hold varying views on the extent of personal agency and the influence of external factors on one’s destiny.

Let’s delve a bit deeper into the concept of fate and personal agency

Fate, often associated with predetermined outcomes or a predestined course of events, has been a topic of contemplation across cultures and throughout history. Different belief systems and philosophical traditions offer varying perspectives on the nature of fate and the extent to which individuals can shape their own destinies.

Determinism, as mentioned earlier, is a philosophical position that suggests that all events, including human actions, are determined by prior causes. According to this view, every action and choice we make is the result of a chain of events that can be traced back to factors beyond our control, such as genetics, upbringing, and environmental influences. In this perspective, personal agency and the idea of being the creator of one’s own fate are often seen as illusory.

On the other hand, existentialism, a philosophical movement popularized in the 20th century, emphasizes the significance of personal freedom and choice. Existentialists argue that individuals have the capacity to create their own meaning and purpose in life through their actions, despite the inherent uncertainty and absurdity of existence. According to this view, individuals possess agency and have the ability to shape their own lives, to some extent, by making authentic choices and taking responsibility for their actions.

It’s worth noting that even within philosophical traditions, there are different interpretations and variations of these perspectives. Some philosophers argue for compatibilism, which attempts to reconcile determinism with personal agency by suggesting that free will can coexist with a deterministic worldview. Others propose alternative theories, such as libertarianism, which posits that free will exists and that individuals have the ability to act independently of determinism.

In reality, the concept of fate is often a complex interplay between factors beyond an individual’s control and the choices they make. While external circumstances and events can significantly impact our lives, individuals still have the capacity to make decisions and take actions that can influence their paths.

Moreover, it’s important to recognize that different cultures and belief systems have diverse perspectives on fate and personal agency. Some cultures may attribute a greater significance to destiny or higher powers, while others place more emphasis on individual autonomy and self-determination.

Ultimately, the question of whether everyone is a creation of their own fate is a deeply philosophical and subjective one. It is shaped by personal beliefs, cultural influences, and individual experiences. People may find meaning and purpose in different ways, whether by embracing personal agency, surrendering to a sense of destiny, or finding a balance between the two.

 

Justice will prevail. You have to believe

Justice is a fundamental principle in societies around the world

While the concept of justice can vary depending on cultural and legal systems, it generally refers to the fair and equitable treatment of individuals and the resolution of conflicts through a system of laws or ethical standards.

The idea that “justice will prevail” is an expression of optimism and belief in the inherent fairness of the universe or the ultimate triumph of righteousness. It suggests that, in the long run, right and moral principles will overcome injustice and wrongdoing.

However, it is important to note that justice is not always guaranteed, and its realization can depend on various factors such as the effectiveness of legal systems, societal values, and the actions of individuals. In reality, achieving justice requires ongoing efforts from individuals, communities, and institutions to uphold and enforce laws and ethical principles.

While we strive for justice to prevail, it is crucial to recognize that the journey towards justice is often complex and multifaceted. It requires continuous vigilance, advocacy, and a commitment to addressing systemic injustices and promoting fairness for all members of society.

Here are some additional points to consider regarding justice

Legal Justice

Justice is often associated with the legal system, where laws are established to maintain order and ensure fair treatment. Legal justice involves the impartial application of laws, the right to a fair trial, and the punishment of those who violate the law. It aims to protect the rights and freedoms of individuals and maintain social harmony.

Social Justice

Social justice goes beyond the legal realm and focuses on addressing systemic inequalities and promoting fairness in society. It involves the distribution of resources, opportunities, and privileges in a way that benefits all members of society, particularly marginalized and disadvantaged groups. Social justice advocates for equality, inclusivity, and the elimination of discrimination based on factors such as race, gender, socioeconomic status, or disability.

Restorative Justice

Restorative justice emphasizes repairing the harm caused by an offense and reconciling the involved parties. It focuses on the needs of victims, offenders, and communities, seeking to address the root causes of crime and promote healing rather than solely punishing the offender. Restorative justice processes may involve mediation, dialogue, and community involvement to achieve resolution and restore relationships.

International Justice

International justice pertains to the prosecution and punishment of individuals for crimes against humanity, war crimes, and genocide. Institutions such as the International Criminal Court (ICC) are established to hold perpetrators accountable and ensure justice on a global scale. International justice aims to prevent impunity for grave violations of human rights and promote peace and reconciliation.

Challenges to Justice

Achieving justice can face significant challenges. Inadequacies in legal systems, corruption, bias, and discrimination can undermine the pursuit of justice. In addition, power imbalances, socioeconomic disparities, and cultural differences can complicate the realization of justice in diverse societies. Overcoming these obstacles requires ongoing efforts to reform institutions, promote awareness and education, and foster a culture of fairness and accountability.

Individual and Collective Responsibility

Justice is not solely the responsibility of legal systems or governing bodies. Individuals and communities also play a crucial role in upholding justice by respecting the rights of others, advocating for fairness, and challenging injustices. Promoting a just society requires a collective commitment to ethical behavior, empathy, and the recognition of the inherent worth and dignity of all individuals.

Justice WILL prevail Quote Print Poster | Zazzle | Justice quotes, Flow  quotes, Quotes

Overall, justice is a multifaceted concept that encompasses legal, social, and moral dimensions. While it may not always be guaranteed, the pursuit of justice remains an essential and ongoing endeavor in creating a more equitable and harmonious world.

 

Equilibrium

The body, which has ancient origins, wants to live simply, focusing on bodily comfort – having shelter, food, rest and sex. The body really cannot be ignored without consequences. His demands are constant and clear.

Похожее изображение

The mind, which has been genetically engineered onto the human body, has a life of its own where it is driven by curiosity and obsessions. That the mind has a life of its own can be seen when an intelligent and curious person is given a puzzle to solve. He will – to a certain extent – ignore the demands of defecation and urination, hunger, sleep, until he solves the puzzle. The mind and body can and often do work together, but sometimes they can pull in opposite directions.

Now regarding the incarnate soul. This is another center that can sometimes act in concert with the body, as in a situation where a person wants to have contact with another person of the opposite sex when they both feel sexual desire.

Картинки по запросу равновесие в человеческой душе

The soul can also sometimes act in harmony with the mind when the desire to be in the service of others manifests itself along with the opportunity to explore. The soul dominates the body, unless the soul is so immature that it is living its first incarnation.

The body, mind and soul can become unbalanced. It is, in a way, a tug of war between different parts of a person that leads to illness. The healer can regulate the interaction of mind and spirit in the body, mainly by talking with the mind and soul of the patient and helping to restore balance. This is non-verbal consultation on the mental and spiritual levels. The medicine man persuades the parts of the patient to adjust to each other, so that the mind and spirit take into greater consideration the needs of each other and the needs of the body.

Похожее изображение

The soul adapts to the density in which it incarnates and can influence the human body. Genetics is just chemistry. The soul influences growth and development through its chemical composition. The soul communicates with the mind by biochemical means, causing a biochemical effect. The soul can talk to the mind only if the mind is ready to receive a message from it. If the biochemical pathways for the concept that the spirit wants to convey are not yet present in the mind, the spirit can only speak to emotions.

Thus, people feel that they have lived before, but have no explanation for this concept. Therefore, if they are not willing to support the concept of past lives, they will not be open to the revelation of this soul memory.

Картинки по запросу равновесие в человеческой душе

Auras exist, and some people are able to see them. Auras are not related to the spirit, but are radiation or a by-product of the human body, like an oven that is maintained at a temperature of 36.6 degrees Celsius.

A person and his soul are inherently different objects, since the soul does not die, but the human body dies. During incarnation, the soul fills the body and communicates with this physical body, which owns the mind created by the physical brain.

Картинки по запросу равновесие в человеческой душе

In most cases, even before death, the soul has already left the body, which is why those returning from a state of clinical death remember that they saw their body below them on the operating table or on the highway.

Souls are born, evolve and grow, just as in your physical world plants and animals develop from a seed, from a single cell. The soul communicates with the mind by biochemical means, causing a biochemical effect. Chakras actually exist. Although there are many human names for what is perceived as a biophysical connection to the soul. When the essence is embodied, then what you call the soul merges with the physical body, spreading throughout all its parts.

* Which of these three control centers is more developed is the fourth most important characteristic of a person. * The three most important indicators of a person


Once upon a time, an old Indian revealed one vital truth to his grandson.
“There is a struggle in every person, very similar to the struggle of two wolves. One wolf represents evil – envy, jealousy, regret, selfishness, ambition, lies, doubt. The other wolf represents goodness – peace, love, hope, truth, kindness, loyalty, confidence. The little Indian, touched to the depths of his soul by his grandfather’s words, thought for a few moments, and then asked:
– Which wolf wins in the end?
– The one you feed.

Source

Картинки по запросу равновесие в человеческой душе

 

Karl Jaspers – deutscher Philosoph, Psychologe und Psychiater

Lebensweg

Jaspers hatte entscheidenden Einfluss auf den Existentialismus des 20. Jahrhunderts. Er versuchte, die Ideen von Kierkegaard und Nietzsche mit der Tradition der akademischen Philosophie zu verbinden, ohne jedoch weder den „Fanatismus“ von Kierkegaard noch die „Raserei“ von Nietzsche oder das „gleichgültige Denken“ von Universitätsprofessoren zu akzeptieren. Karl Theodor Jaspers (deutsch: Karl Theodor Jaspers) wurde am 23. Februar 1883 in Oldenburg (Deutschland) geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und München, Medizin an den Universitäten Berlin, Göttingen und Heidelberg. 1909 erhielt er die Erlaubnis, als Arzt zu praktizieren. Von 1909 bis 1915 arbeitete er als Arzthelfer an der psychiatrischen Universitätsklinik. 1916 wurde er zum Assistenten für Psychologie, 1920 zum Assistenten für Philosophie und 1921 zum Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg ernannt. Seine Heirat mit einer Jüdin im Jahr 1910 und seine politischen Überzeugungen führten dazu, dass er unter den Nationalsozialisten 1933 von allen Verwaltungsaufgaben und 1937 von der Lehrtätigkeit entbunden wurde. 1938 wurde die Veröffentlichung der Werke des Philosophen verboten. Jaspers blieb in Heidelberg und widmete viel Zeit dem Studium der Bibel. Nach Kriegsende 1945 wurde er wieder in sein Amt eingesetzt und äußerte an der Universität offen seine Ansichten zu Themen wie der Schuld der Deutschen und der drohenden Atomkriegsgefahr. Bekannt sind seine Radioreden zu politischen Themen sowie zu philosophischen Themen. Versuchte, die Idee der Entnazifizierung von Universitäten umzusetzen. 1949 wurde er Professor für Philosophie an der Universität Basel (Schweiz), 1961 gab er seine Lehrtätigkeit auf und widmete sich der Wissenschaft und dem Journalismus. Zu den Hauptwerken des Philosophen zählen „Allgemeine Psychopathologie“; „Psychologie der Weltanschauung“; “Philosophie”; „Über die Wahrheit“; „Das Problem der deutschen Schuld“; „Große Philosophen“; „Philosophischer Glaube und Offenbarung“; „Die Atombombe und die Zukunft der Menschheit“; „Transzendenz-Chiffren“ und andere. Karl Jaspers starb am 26. Februar 1969 in Basel.

Einige Zitate

Картинки по запросу Карл Ясперс

Картинки по запросу Карл Ясперс

Картинки по запросу Карл Ясперс цитаты

Beiträge von Karl Jaspers zur Philosophie, Psychologie und Psychiatrie

Erzeugt durch künstliche Intelligenz

Karl Jaspers war ein deutscher Psychiater und Philosoph, der einen bedeutenden Beitrag zur Existenzphilosophie und zur Psychopathologie geleistet hat. Hier sind einige seiner wichtigsten Beiträge zu den genannten Bereichen:

Existenzphilosophie

Jaspers entwickelte die Existenzphilosophie als Reaktion auf die traditionelle Philosophie. Er betonte die individuelle Existenz und die persönliche Freiheit.
Sein Werk “Existenzphilosophie” (1938) ist ein Schlüsseltext, in dem er die Grundlagen seiner philosophischen Ansichten darlegt.

Psychopathologie

Jaspers machte bedeutende Beiträge zur Psychopathologie, insbesondere in seinem Werk “Allgemeine Psychopathologie” (1913).
In diesem Werk definierte er die Methoden der psychiatrischen Diagnostik und legte den Grundstein für das Verständnis von psychischen Störungen.

Psychologie

Jaspers beschäftigte sich auch mit psychologischen Fragen, insbesondere im Kontext seiner philosophischen Überlegungen zur menschlichen Existenz.
Sein Werk “Psychologie der Weltanschauungen” (1919) untersucht die psychologischen Grundlagen von Weltanschauungen.

Transzendentale Philosophie

In Jaspers’ Werk “Vom Ursprung und Ziel der Geschichte” (1949) entwickelt er eine transzendentale Philosophie, in der er Fragen der Metaphysik und Geschichtsphilosophie behandelt.

Grenzsituationen

Ein zentrales Konzept in Jaspers’ Denken sind die “Grenzsituationen”. Dies sind existenzielle Momente, in denen der Mensch mit seiner eigenen Freiheit und Verantwortung konfrontiert wird.

Philosophie der Kommunikation

Jaspers interessierte sich auch für die Philosophie der Kommunikation und betonte die Notwendigkeit des Dialogs in der Philosophie und im zwischenmenschlichen Bereich.
Karl Jaspers’ multidisziplinärer Ansatz, der Philosophie, Psychologie und Psychiatrie verbindet, hat dazu beigetragen, neue Perspektiven auf die menschliche Existenz und das Verständnis psychischer Störungen zu eröffnen. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Disziplinen, und seine Werke werden weiterhin in Philosophie, Psychologie und Psychiatrie studiert und diskutiert.

Arthur Schopenhauer – deutscher Philosoph

Lebensweg

Arthur Schopenhauer (deutsch: Arthur Schopenhauer) wurde am 22. Februar 1788 in Danzig (heute Danzig) geboren. 1799 trat er in das private Runge-Gymnasium ein, wo die Söhne der angesehensten Bürger studierten und sich auf den Handel vorbereiteten, und vier Jahre später setzte er sein Studium in Wimbledon (Großbritannien) fort. Im Jahr 1805 begann Arthur im Büro eines Handelsunternehmens in Hamburg zu arbeiten. Seine Ausbildung endete hier nicht. Er widmete zwei Jahre der Vorbereitung und trat 1809 in die medizinische Fakultät der Universität Göttingen ein und wechselte wenig später an die philosophische Fakultät. Arthur sprach fließend Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. 1811 zog Arthur nach Berlin, wo er Vorlesungen von Fichte und Schleiermacher hörte. Und 1812 verlieh ihm die Universität Jena in Abwesenheit den Titel eines Doktors der Philosophie. Arthur Schopenhauer vollendete 1819 sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ und erhielt bald darauf den Titel eines außerordentlichen Professors. Seine Lehrtätigkeit beginnt an der Universität Berlin. 1839 erhielt Schopenhauer einen Preis der Königlich Norwegischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für sein Wettbewerbswerk „Über die Freiheit des menschlichen Willens“. 1844 erschien die zweite Auflage seines Werks „Die Welt als Wille und Vorstellung“, das in einigen Kapiteln große Berühmtheit erlangte. Seit 1851, nach der Veröffentlichung von Aphorisms of Worldly Wisdom, erlangte er öffentliche Anerkennung. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens wurde Arthur Schopenhauer berühmt und hatte viele Schüler. 1859 erschien eine Fortsetzung von „Die Welt als Wille und Vorstellung“ und 1860 „Zwei Grundideen der Ethik“. Arthur Schopenhauer starb am 21. September 1860 in Frankfurt am Main an einer Lungenentzündung.

Einige Zitate

Картинки по запросу Артур Шопенгауэр

Картинки по запросу Артур Шопенгауэр

Картинки по запросу Артур Шопенгауэр

Картинки по запросу Артур Шопенгауэр

Arthur Schopenhauers Beitrag zur Entwicklung der Weltphilosophie

Erzeugt durch künstliche Intelligenz

Arthur Schopenhauer (1788–1860) war ein deutscher Philosoph, der einen bedeutenden Beitrag zur Weltphilosophie geleistet hat. Seine Philosophie war von verschiedenen Einflüssen geprägt, darunter der deutschen Idealismus, östliche Philosophien, insbesondere der Buddhismus, und die Philosophie Immanuel Kants. Hier sind einige Schlüsselaspekte von Schopenhauers Beitrag zur Entwicklung der Weltphilosophie:

Die Welt als Wille und Vorstellung

Schopenhauers Hauptwerk ist “Die Welt als Wille und Vorstellung” (1818). In diesem Werk entwickelt er seine zentrale Metaphysik, die die Welt in zwei grundlegende Aspekte unterteilt: den Willen und die Vorstellung. Der Wille ist eine nicht erkennbare, letztendliche Realität, die allen Erscheinungen zugrunde liegt. Die Vorstellung ist die Art und Weise, wie der Wille sich in der Welt manifestiert.

Pessimismus

Schopenhauer war bekannt für seinen Pessimismus. Er argumentierte, dass der Wille zum Leben letztendlich von Leiden und Unzufriedenheit geprägt ist. Er sah die Welt als einen Ort des Leidens, und seine Philosophie hatte einen starken Einfluss auf spätere Denker, darunter Friedrich Nietzsche.

Einfluss östlicher Philosophien

Schopenhauer war einer der ersten westlichen Philosophen, der ernsthaft östliche Philosophien, insbesondere den Buddhismus, in seine Denkweise integrierte. Er sah Parallelen zwischen seiner Auffassung vom Willen und dem buddhistischen Konzept des Verlangens und betonte die Bedeutung der Selbstaufgabe, um das Leiden zu überwinden.

Kritik an Kant

Schopenhauer war stark von Immanuel Kants Philosophie beeinflusst, insbesondere von Kants Idee der Ding an sich. Er entwickelte jedoch Kants Ansatz weiter und argumentierte, dass der wahre Kern der Realität der Wille sei. Schopenhauer betonte auch die Bedeutung von Mitgefühl und Empathie als ethische Prinzipien, die über Kants kategorischen Imperativ hinausgehen.

Ästhetik

Schopenhauer trug auch zur Ästhetik bei, insbesondere durch seine Betrachtungen über die Natur der Kunst. Er argumentierte, dass die Kunst eine Möglichkeit sei, dem Leiden zu entkommen, da sie uns von der Dominanz des Willens befreit und uns zu einem Zustand der Kontemplation führt.

Obwohl Schopenhauer zu seiner Zeit nicht so weitreichend anerkannt wurde wie einige seiner Zeitgenossen, wie etwa Georg Wilhelm Friedrich Hegel, hatte er einen erheblichen Einfluss auf spätere Denker wie Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Richard Wagner. Schopenhauers Ideen haben auch im Bereich der Literatur, Kunst und Psychologie Wirkung gezeigt.

Alisher Navoiy — oʻzbek shoiri, mutafakkiri va davlat arbobi

Hayot yo’li

Alisher Navoiy 1441-yil 9-fevralda temuriy amaldor G‘iyosiddin Kichkine oilasida tavallud topgan, uning uyi san’at ahli, jumladan, shoirlarning muloqot markazi bo‘lgan.

Navoiy 15 yoshida ikki tilda (O‘rta Osiyo turkiy va fors tillarida) she’rlar yaratuvchi shoir sifatida tanildi. Hirot, Mashhad, Samarqandda tahsil olgan. 1469 yilda Alisher Navoiy madrasada birga tahsil olgan Xuroson hukmdori Sulton Husayn Baykar qoʻl ostidagi muhr qoʻriqchisi boʻladi. 1472 yilda vazir etib tayinlanadi va amir unvonini oladi. Navoiy olimlar, rassomlar, sozandalar, shoirlar, xattotlarga yordam ko‘rsatgan, madrasalar, kasalxonalar, ko‘priklar qurilishiga rahbarlik qilgan. Ishonchli insonparvar, o‘rta asrlar istibdodi va istibdodiga qarshi kurashuvchi Navoiy Sulton huzurida xalq himoyachisi bo‘lib, ishlarni nohaq xafa qilganlar foydasiga hal qilgan. Navoiyning ilg’or pozitsiyalari sudda norozilik uyg’otdi. 1487-yilda Navoiy hukmdor sifatida chekka Astrabad viloyatiga surgun qilinadi. Temuriylar nizosi tufayli parchalanib ketgan davlatda mamlakatni siyosiy jihatdan qayta qurish va tinchlik oʻrnatish imkoniyatiga boʻlgan umidlarning barbod boʻlishi Navoiyni oʻz xizmatini tark etishga majbur qildi. 1488-yilda Hirotga qaytib kelgan Alisher Navoiy umrining oxirini shiddatli ijodkorlikda o‘tkazdi.

Картинки по запросу Алишер Навои

Navoiyning insonparvarlik she’riyati serqirra, merosi keng. U nafaqat o‘zbek, balki boshqa turkiy tilli adabiyotlarning ham rivojlanishiga ta’sir ko‘rsatdi. Navoiyning yorqin siymosi, she’riyatining badiiy kuchi sharqshunos olimlarda katta qiziqish uyg‘otdi. Ilmiy tadqiqotning maxsus yo’nalishi – Navigatsiya paydo bo’ldi. Navoiy g‘azallari ko‘plab tillarga tarjima qilingan. Uning qoʻlyozmalari dunyoning eng yirik kutubxonalarida (Angliya, Turkiya, Eron va boshqa mamlakatlarda) saqlanadi. Alisher Navoiy 1501 yil 3 yanvarda Hirotda vafot etadi.

Ba’zi iqtiboslar

Картинки по запросу Алишер Навои стихи

Картинки по запросу Алишер Навои стихи

Картинки по запросу Алишер Навои стихи

Картинки по запросу Алишер Навои цитаты

Картинки по запросу Алишер Навои цитаты

Картинки по запросу Алишер Навои цитаты

Картинки по запросу Алишер Навои стихи

Картинки по запросу Алишер Навои цитаты

Alisher Navoiyning jahon madaniyatiga qo‘shgan hissasi

Sun’iy intellekt tomonidan yaratilgan

Alisher Navoiy (1441-1501) O’zbekistonning eng mashhur adiblari va mutafakkiri bo’lib, uning jahon madaniyatiga katta hissasi bor. Uning asliy ismi Nizomiddin Muhammad, ammo o’zbek adiblari unga “Navoiy” (ya’ni “taniqli”) deyarliq nomi bilan murojaat qilishdi. Navoiy, Turon shahri (hozirgi shahar nomi – Xiva)da bo’lgan yirik inqiroz oilasiga mansub bo’lgan. Uning atasi G’ijduvoning (hozirgi G’ijduvon shahri) mirziyonlaridan, onasi esa Qoshimxonimning qizlari oilasidan edi.

Alisher Navoiyning jahon madaniyatiga qo’shgan hissasi boshqa o’zbek adiblari va falsafiy shaxslar bilan birga, uning asosan shuhrat topgan asarlariga va ijodiy yutuqlariga asoslangan.

Navoiyning ijodida ham ma’naviy, ham estetik qadriyat ko’rinadi. U uchun, madaniyat va bilim kabi mazmunlar hayotiy muammosini hal etishda ahamiyatga ega edi. Unda jamiyat va insonchilikning rivojlanishi uchun ilmiy, ma’naviy va ijodiy o’zaro aloqalar o’rnatilishi kerakligi fikrining izchil o’zlashtirgan.

Navoiyning mashhur asarlari ichida “Muhokamat al-lughatayn,” “Lison ut-Tayr” (Parrotdir so’zlar), “Xamsa,” “Majolis ut-tayr” (Parrotdir majlislar) kabi asarlar katta ahamiyatga ega. “Majolis ut-tayr” asari, hatto dunyo adabiyoti tarixida bir necha tilda yozilgan ilmiy-madaniy asarlar orasida birinchi o’rinda hisoblanadi. Uning ma’naviyatiga diniy, falsafiy, ilmiy va ijodiy qadriyatlar katta ta’sir qilib, unda Navoiyning jahon madaniyatiga katta hissa qo’shganini ko’rsatadi.

Alisher Navoiyning yaratgan asarlarida uning xalq madaniyatiga, tili-adebiyoti va falsafiy qarashlariga qiziqish e’tirof etilgan. Uning asarlari o’zbek adabiyoti, falsafa va ilm sohasida o’ziga xos o’rni saqlaydi va uning fikrlari asosida yaratilgan ijodlar turli davrlarda ham o’qib ko’riladi va tadqiq qilinadi.

Притча про тривалість життя

Зібрав Бог усіх тварин і вирішив кожному вік його відміряти.

Картинки по запросу Бог отмеривает жизнь

Першим покликав людину: «Ти, людино, — істота не велика, тож тобі 20 років життя даю». «Мало…» — подумав чоловік, але з Богом сперечатися не став і тихенько відійшов убік.

А Бог тим часом покликав коня: «Тобі, коне, 40 років життя призначаю — ти тварина велика, тобі й жити довше. Але кінь благав: «Помилуй, Боже! 40 років з ярмом на шиї ходити, за собою плуг тягати, та ще й батогом отримувати! Мені й 20 вистачить… Віддай людині, що залишилася, їй потрібніше».

Бог дав добро і покликав корову. На тій самій підставі, що й коню, дав їй 40 років життя. Але корова відмовилася: «Упаси, Боже! 40 років за вим’я мене смикатимуть! Мені й 20 вистачить, а роки, що залишилися, віддай людині, їй вони потрібніші».


Погодився Бог. Покликав собаку: «Тобі, собако, 30 років призначаю!» А собака: «Господи, помилуй! Ну куди мені 30 років на ланцюгу сидіти, гавкати на кожного та кістку гризти… Давай мені 15, а решту людині віддай».

А Богові що? Віддав ще 15 років людині, покликав кота та запропонував йому 20 років життя. Але кіт подумав: як це 20 років мишатину їсти, та й відмовився від 10 років життя – теж подарував їх людині.

З того часу так і живе людина… Спочатку 20 років свої мешкає — турбот і горя не знає.

Потім настає 20 років кінських: працює людина як кінь, тягне на собі віз — робота, будинок, сім’я…

Наступні 20 років — ті, що корова подарувала: «доять» людину діти, онуки… Хтось на дачу, хтось на машину…

А потім собачі 15 років живе: вдома сидить, хату стереже, за онуками доглядає та на вулицю поглядає.

А приходять котячі роки, тут уже як пощастить… Можуть, як кота по голові погладити, а можуть і під зад ногою штовхнути…”

Ця притча весело і символічно розглядає різні етапи життя людини, призначаючи їй ролі тварин та визначаючи тривалість кожного етапу. Вона має підтекст гумору та філософії, що вражає долю людини через призму різноманітних обов’язків і викликів.

 

Friedrich Schelling – deutscher Philosoph

Lebensweg

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (deutsch: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling) wurde am 27. Januar 1775 in Leonberg bei Stuttgart in der Familie eines protestantischen Priesters geboren. Nach der Schule und dem Priesterseminar studierte er am Tübinger Theologischen Institut und verteidigte 1792 seine Magisterarbeit über die Interpretation des biblischen Mythos vom Sündenfall. 1793 lernte er Fichte kennen und interessierte sich lange Zeit für dessen philosophisches System. Nach seinem Abschluss arbeitete Schelling als Heimlehrer für Adelsfamilien in Leipzig und studierte gleichzeitig Philosophie, Mathematik und Physik. Im Jahr 1798 lernte Schelling Goethe kennen und interessierte ihn für seine Naturphilosophie. Bald wurde er auf Empfehlung desselben Goethe und Fichte an die Fakultät für Philosophie der Universität Jena berufen. Schelling war erst 23 Jahre alt. Nach seinem Umzug nach Jena trat er in den Kreis der Jenaer Romantiker ein, in dem er die Gebrüder Schlegel und Novalis kennenlernte. In den Jahren 1802–1803 arbeitete Schelling mit Hegel an der Critical Philosophical Journal. Aus der Freundschaft mit August Schlegels Frau Caroline entwickelte sich Liebe, und nach einem Bruch mit Schlegel im Jahr 1803 wurde Caroline Schellings Frau. Das Paar zieht nach Würzburg. Doch schon bald stirbt Caroline unerwartet. Drei Jahre später heiratet Schelling Paulina Gotter und wird schließlich Oberhaupt einer großen Familie. Das Ende von Schellings Leben wurde überschattet von einer Klage gegen Paulus, der seine Vorlesungen ohne Schellings Erlaubnis an der Universität Berlin veröffentlichte. Der Prozess endete nicht zu Gunsten Schellings. Beleidigt hörte Schelling für immer auf, Vorlesungen zu halten. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Schelling umgeben von seinen verbliebenen treuen Freunden und seiner großen Familie. Der Philosoph starb am 20. August 1854 in Ragaz (Schweiz).

Einige Zitate

Картинки по запросу Фридрих Шеллинг

Architektur ist eingefrorene Musik.

Glück ist ein Zustand der Passivität. Je glücklicher wir sind, desto passiver sind wir gegenüber der objektiven Welt. Je freier wir werden, je näher wir der Rationalität kommen, desto weniger brauchen wir Glück.

Картинки по запросу Фридрих Шеллинг

Gesegnet ist, wer das Ziel und den Weg gewählt hat
Und er sieht darin Leben und Essenz.

Картинки по запросу Фридрих Шеллинг

Das Böse ist das gleiche Produkt der menschlichen Freiheit wie das Gute. Von allen Lebewesen ist nur der Mensch in der Lage, Böses zu tun, manchmal freiwillig, bewusst und mit Sachkenntnis.

Картинки по запросу Фридрих Шеллинг

Картинки по запросу Фридрих Шеллинг

Friedrich Schellings Beiträge zur Philosophie

Durch künstliche Intelligenz generierte Abschnittsinformationen

Schelling trug bedeutend zur deutschen Philosophie bei, und seine Beiträge waren vielfältig. Hier sind einige seiner wichtigen philosophischen Beiträge:

Identitätsphilosophie

Schelling entwickelte eine Identitätsphilosophie, in der er versuchte, die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt zu verstehen. Dabei betonte er die Einheit von Gegensätzen und die Notwendigkeit, die polarisierenden Kräfte in der Natur und im menschlichen Denken zu integrieren.

Naturphilosophie

Ein wesentlicher Teil von Schellings Philosophie war seine Naturphilosophie. Er betrachtete die Natur nicht nur als ein Objekt der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch als Ausdruck einer höheren Einheit. Diese Perspektive beeinflusste später Entwicklungen in der Umweltphilosophie.

Philosophie der Kunst

Schelling interessierte sich auch für die Ästhetik und trug zur Philosophie der Kunst bei. Er sah die Kunst als einen Weg, das Absolute oder Göttliche auszudrücken, und betonte die Bedeutung der Kunst als Vermittler zwischen dem endlichen und unendlichen Geist.

Freiheitsphilosophie

In späteren Jahren wandte sich Schelling verstärkt der Freiheitsphilosophie zu. Er beschäftigte sich mit Themen wie der Willensfreiheit und der moralischen Verantwortung, und seine Überlegungen beeinflussten Entwicklungen in der deutschen Ethik.

Metaphysik

Schelling trug auch zur Metaphysik bei, wobei er nach einer umfassenden Erklärung der Wirklichkeit suchte. Seine spätere Philosophie, insbesondere die “Philosophie der Offenbarung,” war stärker von theologischen Überlegungen geprägt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schellings Denken im Laufe der Zeit Änderungen unterlag, und seine frühen Schriften unterscheiden sich von seinen späteren Werken. Er hatte auch einen bedeutenden Einfluss auf andere Philosophen seiner Zeit, darunter Hegel und Schopenhauer. Trotzdem wurde Schelling in der Vergangenheit manchmal übersehen, hat aber in den letzten Jahren wieder verstärkte Aufmerksamkeit erhalten.

Francis Bacon – English philosopher

Life path

Francis Bacon, the founder of English materialism and the methodology of experimental science, was born in London on January 22, 1561, the youngest son in the family of Sir Nicholas Bacon, Lord Keeper of the Great Seal. He studied at Trinity College, Cambridge University for two years, then spent three years in France in the retinue of the English ambassador. He began his professional life as a lawyer, but later became widely known as a lawyer-philosopher and defender of the scientific revolution. His works are the foundation and popularization of the inductive methodology of scientific inquiry, often called Bacon’s method. Bacon outlined his approach to the problems of science in the treatise “New Organon”, published in 1620.

In this treatise, he declared the goal of science to be increasing man’s power over nature. Induction gains knowledge from the world around us through experiment, observation, and testing hypotheses. In the context of their time, such methods were used by alchemists.

Bacon considered the great dignity of science almost self-evident and expressed this in his famous aphorism “Knowledge is power.”

The purpose of science, according to Bacon, is to increase the strength and power of people, to provide them with a rich and decent life. But Bacon also pointed out the deplorable state of science. Until now, Bacon said, discoveries were made by chance, not methodically. There would be many more of them if researchers were armed with the right method. Method is the path, the main means of research. Even a lame person walking on the road will overtake a normal person running off-road. He armed natural science with two means of research: enumeration and exclusion. Moreover, it is the exceptions that matter most. Using his method, for example, he established that the “form” of heat is the movement of the smallest particles of the body. In his theory of knowledge, Bacon strictly pursued the idea that true knowledge follows from experience. This philosophical position is called empiricism. Bacon was not only the founder, but also the most consistent empiricist. Bacon died at Highgate near London on April 9, 1626.

Some quotes

Картинки по запросу Бэкон цитатыКартинки по запросу Бэкон цитатыПохожее изображение

Картинки по запросу Бэкон цитаты

 

Francis Bacon’s contributions to philosophy

Francis Bacon (1561-1626) was an English philosopher, scientist and statistician whose ideas had a significant influence on the development of philosophy and methodology of science. His contribution to philosophy can be summed up in the following key points:

Empiricism

Bacon was one of the founders of empiricism in philosophy. He called for knowledge to be based on experience and observation of nature, and not on abstract reasoning. His work Novum Organum (1620) is a critique of Aristotle’s induction and calls for the development of a new method of scientific research based on observation and experiment.

Induction

Bacon introduced the concept of induction into scientific methodology. He distinguished between induction of the first kind (observation and generalization) and induction of the second kind (generalization based on experiments and testing of hypotheses). This approach became the foundation for the development of the scientific method.

Rejection of apriorism

Bacon criticized a priori knowledge, which was characteristic of Aristotelian philosophy. He argued that knowledge should be built on facts and experience, and not on preconceived opinions and theories.

Importance of observation and experience

Bacon called for systematic observation of nature and experimentation to collect evidence. This laid the foundation for the development of the natural sciences and the method of scientific research.

“Idols of the Mind”

Bacon identified four types of “idols,” or misconceptions, that can distort our perception of the world: tribal idols (which are related to human nature), cave idols (which depend on individual characteristics), the idols of the forum (which come from language and communication) and the idols of the theater (which are associated with philosophical systems and theories).

Francis Bacon had a significant influence on the development of scientific method and philosophy, helping to move from abstract philosophical speculation to empirical research and experimentation, which became a key feature of modern science. His works became an important stage in the development of philosophy and science during the Renaissance and the Scientific Revolution.

Albert Schweitzer – deutscher Theologe, Philosoph, Musiker und Arzt, Nobelpreisträger

Lebensweg

Albert Schweitzer (deutsch: Albert Schweitzer) wurde am 14. Januar 1875 in Kaysersberg (Elsass) geboren. Seine Ausbildung erhielt er in Münster und Mühlhausen, wo er von 1884 bis 1893 studierte. Im Oktober 1893 trat Schweitzer in die Universität Straßburg ein, wo er gleichzeitig Theologie, Philosophie und Musiktheorie studierte. Von 1898 bis 1899 lebte er in Paris, besuchte Vorlesungen an der Sorbonne, verfasste eine Dissertation über Kant und nahm Orgel- und Klavierunterricht. Ende 1899 verteidigte Schweitzer seine Dissertation in Straßburg und erhielt den Grad eines Doktors der Philosophie sowie 1900 auch den Titel eines Lizentiaten der Theologie. Ein Jahr später erschienen seine ersten theologischen Bücher: „Das Problem des Letzten Abendmahls, eine Analyse basierend auf wissenschaftlichen Forschungen des 19. Jahrhunderts und historischen Berichten“ und „Das Geheimnis des Messianismus und der Passion“. Skizze des Lebens Jesu. Bald begann Schweitzer an der theologischen Fakultät der Universität Straßburg zu lehren, doch bereits 1905 beschloss er, den Rest seines Lebens der Medizin zu widmen und wurde Student an der medizinischen Fakultät derselben Universität Straßburg, während er gleichzeitig sein wissenschaftliches Studium fortsetzte arbeiten. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagierte sich Schweitzer auch gesellschaftlich. Er nahm aktiv an der Arbeit der Orgelsektion des Wiener Kongresses der Internationalen Musikgesellschaft teil und 1908 erschien seine erweiterte und überarbeitete deutsche Fassung von Bach. Schweitzer betrachtete Bach als einen religiösen Mystiker, dessen Musik Text mit den „wahren Gedichten der Natur“ verband. Darüber hinaus war er der größte Experte für Orgelbau und sein 1906 veröffentlichtes Buch zu diesem Thema rettete viele Orgeln vor einer ungerechtfertigten Modernisierung. 1911 legte Schweitzer die Prüfungen an der medizinischen Fakultät ab und schloss zwei Jahre später seine Dissertation zum Thema „Psychiatrische Beurteilung der Persönlichkeit Jesu“ ab und erhielt den Grad eines Doktors der Medizin. Am 26. März 1913 brachen Albert Schweitzer und seine Frau, die eine Krankenpflegeausbildung abgeschlossen hatte, nach Afrika auf. In dem kleinen Dorf Lambarene gründete er mit eigenen bescheidenen Mitteln ein Krankenhaus. Während des Ersten Weltkriegs wurden er und seine Frau als deutsche Untertanen in französische Lager geschickt. 1918 wurde Schweitzer im Austausch gegen französische Kriegsgefangene freigelassen. In den nächsten Jahren arbeitete er am Stadtkrankenhaus in Straßburg, gab Orgelkonzerte in ganz Europa, lehrte an vielen europäischen Universitäten und wurde Ehrendoktor der Universität Zürich. 1923 erschien sein philosophisches Hauptwerk „Philosophie der Kultur“ in zwei Bänden. All diese aktive Arbeit half Schweitzer, die nötigen Mittel zu sammeln, um das Krankenhaus in Lambarene wiederherzustellen. Und im Februar 1924 kehrte er nach Afrika zurück und begann mit dem Bau des zerstörten Krankenhauses. Mehrere Ärzte und Krankenschwestern kamen aus Europa und arbeiteten unentgeltlich. Bis 1927 wurde ein neues Krankenhaus gebaut, was Schweitzer die Rückkehr nach Europa und die Wiederaufnahme von Konzerttätigkeiten und Vortragstätigkeiten ermöglichte. Die nächsten buchstäblich drei Jahrzehnte lebte er auf zwei Kontinenten – er arbeitete in Afrika und besuchte dann Europa, um Vorträge zu halten, Orgelkonzerte zu geben und seine Bücher zu veröffentlichen. Zu dieser Zeit wurde Schweitzer mit dem Frankfurter Goethe-Preis ausgezeichnet (mit dessen Mitteln ein Haus in Günsbach gebaut wurde, das zur Ruhestätte für das Personal des Lambarene-Krankenhauses wurde) und mehrere europäische Universitäten verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Und 1953 gewann er den Friedensnobelpreis von 1952 und baute mit den Geldern ein Lepradorf in der Nähe von Lambarene. Im Frühjahr 1957 hielt Schweitzer seine „Ansprache an die Menschheit“, in der er die Regierungen aufforderte, die Atomwaffentests einzustellen. Kurz darauf unterzeichneten zweitausend amerikanische Wissenschaftler eine Petition zum Stopp der Atomtests, Bertrand Russell und Cannon Collins starteten in England eine Kampagne für die nukleare Abrüstung. Schweitzer selbst reiste 1959 endgültig und für immer nach Lambarene ab, woraufhin die Krankenhausstadt zum Wallfahrtsort für viele Menschen aus aller Welt wurde. Bis zu seinen letzten Tagen behandelte Schweitzer weiterhin Patienten, baute ein Krankenhaus und legte Einspruch gegen Atomtests ein. Albert Schweitzer starb am 4. September 1965 in Lambarene und das von ihm gegründete Krankenhaus existiert und wird bis heute betrieben.

Einige Zitate

Картинки по запросу Альберт Швейцер

 

Картинки по запросу Альберт Швейцер

Картинки по запросу Альберт Швейцер

Hier sind einige Schlüsselaspekte aus Albert Schweitzers Leben und Wirken:

Ausbildung und frühe Karriere: Schweitzer wurde in Kaysersberg geboren, das damals zu Deutschland gehörte, heute aber zu Frankreich gehört. Er studierte Theologie und Musik und promovierte in Philosophie, Theologie und Medizin. Er war ein hochqualifizierter Organist und schrieb ausführlich über die Musik von Johann Sebastian Bach.

Medizinische Missionsarbeit: 1913 reisten Schweitzer und seine Frau Helene Bresslau nach Lambaréné, einer abgelegenen Gegend im heutigen Gabun, Afrika. Dort gründete er ein Krankenhaus und widmete sein Leben der medizinischen Versorgung der Menschen vor Ort. Seine Arbeit trug maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung bei.

Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben: Schweitzer entwickelte ein philosophisches Konzept namens „Ehrfurcht vor dem Leben“. Er glaubte, dass alles Leben heilig sei und dass es die moralische Pflicht des Menschen sei, allen Lebewesen Respekt und Mitgefühl entgegenzubringen. Diese Philosophie beeinflusste seine medizinische Arbeit und sein Eintreten für Tierrechte und Umweltschutz.

Friedensnobelpreis: Schweitzer erhielt 1952 den Friedensnobelpreis für seine Verdienste um die Medizin und seine Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit dem Preisgeld baute er sein Krankenhaus aus und unterstützte seine humanitären Bemühungen.

Autorschaft: Schweitzer war ein produktiver Autor, der ausführlich über Theologie, Philosophie, Musik und Ethik schrieb. Sein berühmtestes Werk, „Die Suche nach dem historischen Jesus“, stellte traditionelle Ansichten über das Leben und die Lehren Jesu in Frage.

Späteres Leben: Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Schweitzer nach Europa zurück und setzte seine Arbeit als Theologe, Philosoph und Musiker fort. Er sprach sich auch gegen Atomwaffentests und das Wettrüsten während des Kalten Krieges aus.

Albert Schweitzers Leben und Werk inspirieren weiterhin Menschen auf der ganzen Welt, sowohl wegen seines Engagements für die medizinische Missionsarbeit in Afrika als auch wegen seiner ethischen Philosophie, die die Bedeutung von Mitgefühl und Respekt für alle Lebensformen betont.

Translate »